Wenn Du gerne in anderen Ländern unterwegs bist, sei es beruflich oder privat und nicht gerade im Euroraum bleiben möchtest, kommst Du ohne elektrische Aufladung Deiner Akkus, Deines Smartphones, Notebooks, Kamera, Rasierer oder Haartrockner kaum aus. Da die Steckdosen in vielen Ländern unserer Erde völlig unterschiedlich sind und es leider keinen einheitlichen Standard gibt, benötigst Du einen Reiseadapter, der quasi als Überbrückung deines 2-poligen (Typ C) oder 3-poligen Euro-Netzsteckers (Typ F oder Schuko-Stecker) Deines Gerätes zu den Steckdosen einzelner Länder passt.

Idealerweise benutzt Du einen Reiseadapter mit USB-Ladeport: An diese lassen sich mobile Geräte per USB-Kabel laden, während die Dose für einen Euro- oder Schutzkontaktstecker frei bleibt.

Bereits innerhalb Europas gibt es unterschiedliche Standards für elektrische Steckverbindungen. Dies ist beispielsweise in der Schweiz und in Liechtenstein der Fall, wo Stecker des Typs J üblich sind. Gleiches trifft auch auf Dänemark (Typ K) oder Italien (Typ L) zu. Außerhalb Europas existieren zahlreiche Standards und Normen, die einen Stromadapter zum Anschluss von Euro- oder Schukosteckern erfordern

Besonders gefragt und hinsichtlich Qualität und Vielseitigkeit ganz vorne sind die universellen Reiseadapter-Modelle der Marke SKROSS®. Mit einem SKROSS® Reiseadapter deckst Du quasi den Großteil der Länder dieser Erde ab. Hinzu kommen unterschiedliche USB-Ladetypen wie USB A und USB Typ C. Je nach Modell Deines Smartphones benötigst Du auch hier unterschiedliche Adapter für die Aufladung Deiner Geräte.

Wer längere Zeit ohne Steckdose auskommen muss, dem empfehlen wir entweder einer Powerbank, die Dein Gerät mehrmals vollständig laden kann oder ein tragbares Solarmodul, um selbst Energie zu erzeugen. Aber denk bitte daran: auch eine Powerbank muss mal wieder geladen werden.

Solltest Du längere Zeit ohne Strom auskommen müssen, empfehlen wir Dir Powerbank mit Solar oder direkt einen Solar-Rucksack, der auch unterwegs Dein Smartphone und Lampen lädt.