Du bist auf der Suche nach einem Campingkocher, der dich sicher und zuverlässig durch deinen Campingurlaub bringt? Oder einen Gaskocher/ Benzinkocher, der dich im Gebirge bei widrigen Bedingungen nicht im Stich lässt? Dann bist du bei uns genau richtig – bzw. bei Optimus, dem Kompetenzmonster was bedingungslos gute Kocher für jede Anforderung betrifft. Von Optimus gibt es ultraleichte und kompakte Campingkocher, seit 70 Jahren bewährte klassische Benzin- und Gaskocher, aber auch innovative Geräte, die die Vorteile von Benzin- und Gaskocher vereinen. Erfahre hier mehr über die verschiedenen Varianten und welche am besten zu Dir passt!
Vorab sei noch erwähnt, dass beim Kochen und Feuer machen ein paar Dinge beachtet werden sollten. Mit offenen Feuern ist nicht zu spaßen und sie sind nicht überall erlaubt. Erfahre dazu mehr in unserem Blog-Beitrag zum Thema offener Feuer.
Benzin vs. Gas – Vor- und Nachteile der Brennstoffvarianten
Wenn man es genau nimmt, muss man bei den Brennstoffen zwischen Gas und Flüssigbrennstoff unterscheiden. Neben Benzin gibt es auch weitere Flüssigbrennstoffe wie Diesel, Petroleum oder Kerosin. Oft wird der Begriff Benzinkocher aber einfach als Synonym für alle Flüssigbrennstoffkocher verwendet. Für welche Brennstoffvariante sollte man sich aber nun entscheiden? Ist ein Gaskocher oder ein Flüssigbrennstoffkocher die richtige Wahl für dein Outdoor-Abenteuer?
1. Gaskocher
Gaskocher werden mit Flüssiggaskartuschen – in der Regel aus einem Gasgemisch mit Butan, Isobutan und Propan betrieben. Sie sind die am weitesten verbreiteten Trekking- und Campingkocher. Das liegt zum einen an der einfachen Handhabung und dem geringen Packmaß. Aber auch an dem vergleichsweise sauberen Verbrennungsprozess gegenüber Flüssigbrennstoffen. Im Gegensatz zu Flüssigbrennstoffkochern müssen Gaskocher außerdem nicht vorgeheizt werden.
Der Nachteil gegenüber Benzinkochern liegt in der abnehmenden Leistung bei niedrigen Temperaturen. Das liegt an den Eigenschaften der unterschiedlichen Bestandteile des Gases. Butan (ein häufig verwendeter Bestandteil in Gaskartuschen) lässt sich bei unter - 0,5° C z.B. nicht mehr entzünden.
Vorteile von Gaskochern
+ sauber (keine Rußentwicklung)
+ einfache Handhabung
+ kein Vorheizen
+ geringes Packmaß
+ gut regulierbare Flamme
+ wartungsarm
Nachteile von Gaskochern
- weniger für Minustemperaturen geeignet
- Gaskartuschen nicht überall erhältlich
- nicht jede Gaskartusche ist für jeden Kocher geeignet
- mehr Abfall (Da Kartusche meist nicht wiederauffüllbar)
- teurer als Benzin
2. Benzin-/ Flüssigbrennstoffkocher
Benzinkocher, bzw. Flüssigbrennstoffkocher sind Kocher, die mit herkömmlichem Benzin von der Tankstelle, je nach System aber auch mit Flüssiggas, Petroleum oder Kerosin funktionieren. Der Vorteil dieser Kocher liegt in der zuverlässigen Brennleistung – auch bei Minustemperaturen. Bestens geeignet für lange Bergtouren - bei denen auch mal eine ganze Gruppe mit einem Campingkocher versorgt werden muss.
Ein Benzinkocher ist etwas für Könner – das zeigt sich auch bei der Handhabung. Im Gegensatz zu Gaskochern, müssen sie vorgeheizt werden. Der in flüssiger Form vorliegende Brennstoff muss nämlich erst einmal auf Verdampfungstemperatur gebracht werden. Erst dann, wenn die Flüssigkeit verdampft, kann das entstehende Gas entzündet werden. Der Verbrennungsprozess ist außerdem „schmutziger“ als bei Gaskochern. Es bilden sich Ruß und Rückstände, die ungesund sind und eine Wartung des Kochers nötig machen. Deshalb raten wir immer zur Benutzung von Reinbenzin!
Vorteile von Benzinkochern
+ brennt auch bei niedrigen Temperaturen und niedrigem Luftdruck zuverlässig
+ weltweit verfügbar
+ hohe Heizleistung und kurze Kochzeiten
Nachteile von Benzinkochern
- aufwendige Handhabung (Vorheizen notwendig)
- schmutziger Verbrennungsprozess
- hoher Wartungsaufwand
- hohe Geräusch- und Geruchsentwicklung
Fazit: Je nach Bedürfnissen des Nutzers ist eine andere Brennstoffvariante zu empfehlen. Für eher anspruchslose Witterungsbedingungen sind oft die Gaskocher die bessere Wahl. Bei Minustemperaturen und für extreme Klimabedingungen sind Benzinkocher verlässlicher.
Die Kocher von Optimus
Um auf die verschiedenen Anforderungen und Bedürfnisse gewappnet zu sein, bietet Optimus gleich mehrere Kochervarianten. Ganz egal ob du einen einfachen Campingkocher oder einen anspruchsvollen Multifuel-Kocher benötigst. Als Outdoor-Spezialist seit 1899 weiß Optimus, worauf es ankommt.
1. Optimus Svea Benzinkocher – der Klassiker
Diesen Benzinkocher gibt es seit über 70 Jahren. Selbst Bergsteiger-Profis vertrauen diesem altbewährten, aber nie aus der Mode kommenden Kocher.
- Brennstoff: Reinbenzin
- Brenndauer: bis zu 50 Minuten (120 ml Brennstoff)
- Kochzeit für 1 l Wasser: Ca. 7 min (Von Wetter und Höhe abhängig)
- Leistung: 1400 W
- Maße: 13 x 10 cm
- Gewicht: 550 g
2. Optimus Nova Benzinkocher – der Klassiker #2
Zuverlässiger Benzinkocher für alle Witterungsbedingungen: für den Campingplatz und fürs Hochgebirge.
- Brennstoff: Reinbenzin, Kerosin, Petroleum, Diesel
- Brenndauer: 150 min. Max (450 ml Brennstoff)
- Kochzeit für 1 l Wasser: Ca. 3-4 min (Von Wetter und Höhe abhängig)
- Leistung: 2850 W
- Maße: 14 x 8 x 6,5 cm
- Gewicht: 460 g
3. Optimus Crux Gaskocher – das Leichtgewicht
Der Campingkocher, der in die Hosentasche passt. Gleichzeitig ist er ziemlich leistungsstark.
- Brennstoff: Gas
- Brenndauer: 90 min. Max (220 ml Brennstoff)
- Kochzeit für 1 l Wasser: Ca. 3 min (Von Wetter und Höhe abhängig)
- Leistung: 3000 W
- Maße: 7,6 x 5,6 x 3,4 cm
- Gewicht: 83 g
Zur noch leichteren Variante Optimus Crux Lite
4. Optimus Vega Gaskocher – der Ganzjahreskocher
Einer der wenigen Gaskocher, der auch Minustemperaturen trotzen.
- Brennstoff: Gas
- Brenndauer: 160 min. Max (220 ml Brennstoff)
- Kochzeit für 1 l Wasser: Ca. 3-4 min (Von Wetter und Höhe abhängig)
- Leistung: 3700 W
- Maße: 13 x 7 x 6,5 cm
- Gewicht: 178 g
5. Optimus Polaris Optifuel Hybridkocher – der Innovative
Du möchtest die Vorteile von Gaskochern und Benzinkochern nutzen? Kein Problem mit diesem Hybridkocher. Damit kannst du dich je nach Ort oder Witterung für eine Brennstoffvariante entscheiden.
- Brennstoff: Gas, Reinbenzin, Kerosin, Petroleum, Diesel
- Brenndauer: Bis 100 min. (400 ml Brennstoff)
- Kochzeit für 1 l Wasser: Ca. 3-4 min (Von Klima und Höhe abhängig)
- Leistung: 4200 W
- Maße: 14 x 8 x 6,5 cm
- Gewicht: 475 g
Wir hoffen, dir damit die Suche nach einem Outdoor-Kocher erleichtert zu haben. Schau gerne auch in unserem kompletten Sortiment für Outdoor-Kocher und Zubehör vorbei, wenn du noch mehr Inspiration brauchst!