Moskitonetze für Outdoor, Zelten und Camping. Ein Moskitonetz wird meistens zeltartig verwendet. Da die Insekten durch das Netz hindurch beißen oder stechen können, darf es nicht am Körper anliegen. Es besteht aus einem feinmaschigen Netz, dass keine Insekten durchlässt. Hier mehr erfahren
Unterschiede in den Varianten der Moskitonetze
Moskitonetze kann es in unterschiedlichen Formen geben.
Am Bekanntesten sind die folgenden Varianten:
- Kastenmoskitonetze
- Baldachin-Moskitonetz
- freistehende Moskitonetze
- Moskitonetze an einer Hängematte
- Moskitonetze als Hut
Kastenmoskitonetze haben mindestens vier Befestigungen am Dachrand, zum Abhängen von der Decke oder spannen zwischen Wänden. Die Seiten des Netzes fallen senkrecht nach unten. So bietet diese Moskitonetzform rund um den Körper viel Platz unter dem Netz.
Bei dem Baldachin-Moskitonetz oder auch Pyramidennetz wird das Netz vom Boden bis zur Decke hin immer schmäler und die Wände verlaufen zu einer sehr kleinen Dachfläche zusammen. Meistens ist diese Dachfläche in Form eines Ringes oder eines Schirmes geformt. Darüber ist dann dieser Schirm an der Decke an einer Aufhängung befestigt.
Freistehende Moskitonetze werden wie bei einem Zelt aus Zeltgestängen aufgebaut und können so z. B. ein Bett umhüllen oder sehen selbst wie ein Bett aus. Darüber wird dann das Moskitonetz geworfen und am Gestänge befestigt.
Moskitonetze an einer Hängematte sind entweder mit Reißverschluss, abknöpfbar oder fest an der Hängematte befestigt. Sie schützen beim Schlafen in einer Hängematte vor den lästigen Plagegeistern und ermöglichen so einen erholsamen Schlaf. Sie lassen sich oft an verschiedenen Stellen festknoten um bequem ein- und aussteigen zu können.
Moskitonetze an einer Kopfbedeckung oder an einem Hut werden entweder darüber getragen und gehen über den Schulterbereich oft hinaus, damit auch bei Kopfbewegungen keine Stechmücken unter dem Netzrand ein Schlupfloch finden können. Durch den Abstand durch eine Schirmkappe oder einen Hut ist auch genügend Abstand zur Haut gewährleistet.
Ein Moskitonetz kann gewaschen werden
Moskitonetze können auch oft gewaschen werden, allerdings schonend. Am Besten packst Du zum Schutz des Materials das Netz in einen Waschbeutel oder in einen Kopfkissenbezug. Die Temperatur sollte 30-40 Grad nicht übersteigen. Beim ersten Waschen können die Netze etwas eingehen, ca. 3-5 %. Deshalb empfehlen wir nach dem Waschen, also noch feucht, das Netzt etwas in Form zu ziehen und zum Trocknen aufzuhängen. Wenn es die Situation zulässt, trocknet das Netz, nachdem es bereits wieder aufgehängt ist an der Luft oder im Schlafraum.